Unsere Therapien auf einem Blick
Wir unterstützen Kinder dabei, ihre sprachlichen Fähigkeiten in allen Bereichen zu entfalten und selbstsicher in ihrem sozialen Umfeld zu kommunizieren.
Für Erwachsene bieten wir maßgeschneiderte Therapien, um ihre Kommunikationskompetenz zu verbessern, sei es im beruflichen oder privaten Leben, und ihnen so ein souveränes und selbstbewusstes Auftreten zu ermöglichen.
Kinder
- Artikulationsstörungen
- Dysgrammatismus – Störung der Grammatik
- Facialisparese – Gesichtslähmung
- Later Talker
- Lese-Rechtschreibschwäche
- Mutismus
- Pädiatrische Dysphagie – kindliche Schluckstörungen
- Redeflussstörungen, wie Stottern oder Poltern
- Sprachentwicklungsverzögerungen/-störungen
- Sprachstörungen bei Entwicklungsstörungen
- Sprechapraxie – Störung der Sprechbewegung
- Verbale Entwicklungsdyspraxie
- Viszerales Schluckmuster
- Wortschatz- und Sprachverständnisprobleme
Erwachsene
- Aphasie – Sprachverlust
- Artikulationsstörungen
- Dysarthrie
- Dysphagie (Störung des Schluckaktes)
- Facialisparese – Gesichtslähmung
- Funktionelle, organische und psychische Stimmstörungen
- Mutismus
- Redeflussstörungen, wie Stottern oder Poltern
- Rehabilitation nach Laryngektomie
- Sprechapraxie – Störung der Sprechbewegung
- Stimmtherapie nach Geschlechtsanpassung
- Stimmtraining für Berufssprecher, Schauspieler und Sänger
- Viszerales Schluckmuster
Spezialisierung
- Cochlea-Implantation / Hörgeräte
- Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung (AVWS)
- Redeflussstörung: Therapie nach Mini-KIDS / Van Riper
- Rehabilitation nach Laryngektomie
- Pädiatrische Dysphagie – kindliche Schluckstörungen
Unsere Therapien im Überblick
Wir unterstützen Kinder dabei, ihre sprachlichen Fähigkeiten in allen Bereichen zu entfalten und so ihre Selbstsicherheit im sozialen Umfeld zu steigern. Durch gezielte Förderung ermöglichen wir ihnen, besser zu kommunizieren und sich aktiv am Alltag zu beteiligen.
Für Erwachsene bieten wir maßgeschneiderte Therapien, die ihre Kommunikationskompetenz gezielt verbessern. Sei es im beruflichen oder privaten Leben – unsere Therapien helfen, das sprachliche Ausdrucksvermögen zu steigern, sodass sie souverän und selbstbewusster auftreten können.
Kinder
- Artikulationsstörungen
- Dysgrammatismus – Störung der Grammatik
- Facialisparese – Gesichtslähmung
- Later Talker
- Lese-Rechtschreibschwäche
- Mutismus
- Pädiatrische Dysphagie – kindliche Schluckstörungen
- Redeflussstörungen, wie Stottern oder Poltern
- Sprachentwicklungsverzögerungen/-störungen
- Sprachstörungen bei Entwicklungsstörungen oder geistiger Behinderung
- Sprechapraxie – Störung der Sprechbewegung
- Verbale Entwicklungsdyspraxie
- Viszerales Schluckmuster
- Wortschatz- und Sprachverständnisprobleme
Erwachsene
- Aphasie – Sprachverlust
- Artikulationsstörungen
- Dysarthrie
- Dysphagie (Störung des Schluckaktes)
- Facialisparese – Gesichtslähmung
- Funktionelle, organische und psychische Stimmstörungen
- Mutismus
- Redeflussstörungen, wie Stottern oder Poltern
- Rehabilitation nach Laryngektomie
- Sprechapraxie – Störung der Sprechbewegung
- Stimmtherapie nach Geschlechtsanpassung
- Stimmtraining für Berufssprecher, Schauspieler und Sänger
- Viszerales Schluckmuster
Spezialisierung
- Cochlea-Implantation / Hörgeräte
- Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung (AVWS)
- Redeflussstörung: Therapie nach Mini-KIDS / Van Riper
- Rehabilitation nach Laryngektomie
- Pädiatrische Dysphagie – kindliche Schluckstörungen

Therapien für Kinde rund Jugendliche
Sprachförderung und Kommunikationsstärkung
Jedes Kind verdient die Chance, sich klar und sicher auszudrücken. Unsere logopädischen Therapien unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, Sprachprobleme wie Aussprachefehler, Stottern oder Sprachverzögerungen effektiv zu überwinden.
Gezielte, spielerische und moderne Methoden fördern die sprachliche Entwicklung und stärken gleichzeitig das Selbstbewusstsein. Dadurch erleichtern wir dir die Kommunikation im Alltag und helfen, Barrieren zu überwinden.
- Dysgrammatismus – Störung der Grammatik
- Spätredner
- Lese-Rechtschreibschwäche
- Mutismus
- Sprachentwicklungsverzögerungen/-störungen
- Sprachstörungen bei Entwicklungsstörungen oder geistiger Behinderung
- Verbale Entwicklungsdyspraxie
- Wortschatz- und Sprachverständnisprobleme
Sprache


- Artikulationsstörungen
- Redeflussstörungen, wie Stottern oder Poltern
- Sprechapraxie – Störung der Sprechbewegung
- Facialisparese -Gesichtslähmung
- Redeflussstörung: Therapie nach Mini-KIDS / Van Riper
Sprechen


- Viszerales Schluckmuster
- Pädiatrische Dysphagie – kindliche Schluckstörungen
Schlucken


Therapien für Kinder und Jugendliche
Sprachförderung und Kommunikationsstärkung

Jedes Kind verdient die Chance, sich klar und sicher auszudrücken. Unsere logopädischen Therapien unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, Sprachprobleme wie Aussprachefehler, Stottern oder Sprachverzögerungen effektiv zu überwinden.
Mit gezielten, spielerischen und modernen Methoden fördern wir die sprachliche Entwicklung und stärken gleichzeitig das Selbstbewusstsein. Damit erleichtern wir die Kommunikation im Alltag und helfen, Barrieren zu überwinden.
Bereich Sprechen
- Artikulationsstörungen
- Redeflussstörungen, wie Stottern oder Poltern
- Sprechapraxie – Störung der Sprechbewegung
- Facialisparese – Gesichtslähmung
- Redeflussstörung: Therapie nach Mini-KIDS/Van Riper
Bereich Sprache
- Dysgrammatismus – Störung der Grammatik
- Spätredner
- Lese-Rechtschreibschwäche
- Mutismus
- Sprachentwicklungs-verzögerungen/-störungen
- Sprachstörungen bei Entwicklungsstörungen oder geistiger Behinderung
- Verbale Entwicklungsdyspraxie
- Wortschatz- und Sprachverständnisprobleme
Bereich Schlucken
- Viszerales Schluckmuster
- Pädiatrische Dysphagie – kindliche Schluckstörungen
Therapien für Erwachsene
Sprach- und Sprechkompetenz stärken
Unsere logopädischen Therapien für Erwachsene unterstützen dich bei sprachlichen und stimmlichen Herausforderungen. Egal, ob Stimmprobleme, Sprachstörungen nach Schlaganfällen oder Schwierigkeiten bei der Aussprache – wir bieten individuell abgestimmte Therapieansätze, die gezielt an deinen Bedürfnissen ansetzen.
Durch unsere fachliche Expertise und modernen Methoden fördern wir deine Ausdrucksfähigkeit und helfen dir dabei, sicher und selbstbewusst zu kommunizieren.

- Aphasie – Sprachverlust
- Mutismus
- Sprachentwicklungs-störungen
Sprache


- Artikulationsstörungen
- Redeflussstörungen, wie Stottern oder Poltern
- Sprechapraxie – Störung der Sprechbewegung
- Dysarthrie
- Facialisparese – Gesichtslähmung
- Redeflussstörung: Therapie nach Mini-KIDS/Van Riper
Sprechen


- Dysphagie (Störung des Schluckaktes)
- Viszerales Schluckmuster
Schlucken


- Funktionelle, organische und psychische Stimmstörungen
- Stimmtherapie nach Geschlechtsanpassung
- Stimmtraining für Berufssprecher, Schauspieler und Sänger
- Rehabilitation nach Laryngektomie
Stimme


Therapien für Erwachsene
Sprach- und Sprechkompetenz stärken

Unsere logopädischen Therapien für Erwachsene unterstützen dich bei sprachlichen und stimmlichen Herausforderungen. Egal, ob Stimmprobleme, Sprachstörungen nach Schlaganfällen oder Schwierigkeiten bei der Aussprache – wir bieten individuell abgestimmte Therapieansätze, die gezielt an deinen Bedürfnissen ansetzen.
Mit unserer fachlichen Expertise und modernen Methoden fördern wir deine Ausdrucksfähigkeit und helfen dir dabei, sicher und selbstbewusst zu kommunizieren. So kannst du deine sprachlichen Fähigkeiten im Alltag besser einsetzen und selbstbewusster auftreten.
Bereich Sprechen
- Artikulationsstörungen
- Redeflussstörungen, wie Stottern oder Poltern
- Sprechapraxie – Störung der Sprechbewegung
- Dysarthrie
- Facialisparese – Gesichtslähmung
- Redeflussstörung: Therapie nach Mini-KIDS/Van Riper
Bereich Sprache
- Aphasie – Sprachverlust
- Mutismus
- Sprachentwicklungsstörungen
Bereich Schlucken
- Dysphagie (Störung des Schluckaktes)
- Viszerales Schluckmuster
Bereich Stimme
- Funktionelle, organische und psychische Stimmstörungen
- Stimmtherapie nach Geschlechtsanpassung
- Stimmtraining für Berufssprecher, Schauspieler und Sänger
- Rehabilitation nach Laryngektomie
Mehr Lebensqualität und Freude im Alltag
Logopädie mit individuellen Schwerpunkten
In meiner langjährigen Erfahrung als Logopädin habe ich mich auf spezialisierte Therapieansätze konzentriert, um die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten meiner Patienten gezielt und nachhaltig zu fördern. Durch kontinuierliche Weiterbildung biete ich individuell abgestimmte Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen in der Sprach- und Schlucktherapie.
Mit diesen spezialisierten Therapieansätzen helfe ich sowohl meinen großen als auch kleinen Patienten, ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern und ihre Lebensqualität dauerhaft zu steigern. So ermögliche ich es ihnen, sich sicher und selbstbewusst in ihrem Alltag auszudrücken und mit anderen zu interagieren.
Zu meiner Spezialisierung gehören u.A.:
・Cochlea-Implantation / Hörgeräte
・Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung (AVWS)
・Redeflussstörung: Therapie nach Mini-KIDS / Van Riper
・Rehabilitation nach Laryngektomie
・Pädiatrische Dysphagie – kindliche Schluckstörungen
Spezialisierung


Für mehr Freude im Alltag
Logopädie mit individuellen Schwerpunkten
In meiner langjährigen Erfahrung als Logopädin habe ich mich auf spezialisierte Therapieansätze konzentriert, um die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten meiner Patienten gezielt und nachhaltig zu fördern. Durch kontinuierliche Weiterbildung biete ich individuell abgestimmte Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen in der Sprach- und Schlucktherapie.
Mit diesen spezialisierten Therapieansätzen helfe ich sowohl meinen großen als auch kleinen Patienten, ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern und ihre Lebensqualität dauerhaft zu steigern. So ermögliche ich es ihnen, sich sicher und selbstbewusst in ihrem Alltag auszudrücken und mit anderen zu interagieren.
Zu meiner Spezialisierung gehören u.A.:
・Cochlea-Implantation/Hörgeräte
・Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung (AVWS)
・Redeflussstörung: Therapie nach Mini-KIDS/Van Riper
・Rehabilitation nach Laryngektomie
・Pädiatrische Dysphagie – kindliche Schluckstörungen
Spezialisierung

Du hast noch Fragen oder möchtest einen Termin ?
Alllgemeine Fragen oder bestimmte Anliegen? Schreibe uns gerne eine E-Mail.
Für Terminanfragen steht dir unser Anfrageformular zur Verfügung.
Du hast noch Fragen oder möchtest einen Termin ?
Häufig gestellte Fragen
Das solltest du wissen
Welche Ärzte verschreiben eine Logopädie?
Um eine logopädische Behandlung zu bekommen, benötigst du eine Verordnung vom Arzt.
Diese Verordnung zur Logopädie kann vom Hausarzt, Allgemeinärzten, HNO-Ärzten, Neurologen , Kinderärzten, Zahnärzten, Kieferchirurgen verschrieben werden.
Wie lange dauert eine Therapiestunde?
Die Dauer einer Therapiestunde hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird individuell von Ihrem Arzt festgelegt. Üblich sind 30, 45 oder 60 Minuten pro Sitzung. Wie oft Sie zur Therapie kommen, bestimmt ebenfalls Ihr Arzt. Das kann einmal pro Woche oder auch häufiger sein.
Muss ich die Logopädie selbst bezahlen?
Gesetzliche Krankenversicherung:
Die logopädische Behandlung ist eine Leistung, die von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird. Voraussetzung hierfür ist eine ärztliche Verordnung, die Sie bitte zu Ihrem ersten Termin mitbringen.
● Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind von der Zuzahlung befreit. Die Kosten für die Behandlung werden in vollem Umfang von der Krankenkasse übernommen.
● Erwachsene Patienten müssen in der Regel einen Eigenanteil von 10% des Rezeptwertes sowie eine Rezeptgebühr von 10€ selbst tragen.
Bitte beachte, dass es keine gesetzliche Gebührenordnung für Heilmittel gibt. Auch die Beihilfe übernimmt in der Regel nur einen Teil der Kosten.
Private Krankenversicherung
Als Privatpatient schließt du vor Beginn der Therapie einen individuellen Behandlungsvertrag mit unserer Praxis ab. Die anfallenden Kosten zahlst du privat und die Höhe der Erstattungen richtet sich nach den Bedingungen deines Versicherungsvertrags. Es ist sinnvoll, sich direkt bei deiner privaten Krankenversicherung zu informieren, um Klarheit über die Erstattungsmöglichkeiten zu bekommen.
Warum ist ein Hörtest bei meinem Kind vor Beginn der Therapie sinnvoll?
Ein Hörtest bildet die Grundlage für eine erfolgreiche logopädische Therapie. Nur wenn wir wissen, wie gut dein Kind hört, können wir gezielt an den Bereichen arbeiten, die Unterstützung brauchen. Ein Hörverlust kann zum Beispiel Auswirkungen auf die Aussprache, das Sprachverständnis oder die soziale Kommunikation haben. Durch den Hörtest können wir diese Zusammenhänge aufdecken und die Therapie entsprechend anpassen.
Wie ist der Zugang zur Praxis?
Hinweis zur Erreichbarkeit
Unsere Praxisräume befinden sich im 2. Obergeschoss und sind über ein Treppenhaus sowie einen Fahrstuhl erreichbar. Bitte beachten Sie, dass sich im unteren Bereich des Flurs zwei Stufen befinden, bevor der Zugang zum Fahrstuhl möglich ist.




Häufig gestellte Fragen
Welche Ärzte verschreiben eine Logopädie?
Um eine logopädische Behandlung zu bekommen, benötigst du eine Verordnung vom Arzt.
Diese Verordnung zur Logopädie kann vom Hausarzt, Allgemeinärzten, HNO-Ärzten, Neurologen , Kinderärzten, Zahnärzten, Kieferchirurgen verschrieben werden.
Wie lange dauert eine Therapiestunde?
Die Dauer einer Therapiestunde hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird individuell von Ihrem Arzt festgelegt. Üblich sind 30, 45 oder 60 Minuten pro Sitzung. Wie oft Sie zur Therapie kommen, bestimmt ebenfalls Ihr Arzt. Das kann einmal pro Woche oder auch häufiger sein.
Muss ich die Logopädie selbst bezahlen?
Gesetzliche Krankenversicherung:
Die logopädische Behandlung ist eine Leistung, die von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird. Voraussetzung hierfür ist eine ärztliche Verordnung, die Sie bitte zu Ihrem ersten Termin mitbringen.
● Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind von der Zuzahlung befreit. Die Kosten für die Behandlung werden in vollem Umfang von der Krankenkasse übernommen.
● Erwachsene Patienten müssen in der Regel einen Eigenanteil von 10% des Rezeptwertes sowie eine Rezeptgebühr von 10€ selbst tragen.
Bitte beachte, dass es keine gesetzliche Gebührenordnung für Heilmittel gibt. Auch die Beihilfe übernimmt in der Regel nur einen Teil der Kosten.
Private Krankenversicherung
Als Privatpatient schließt du vor Beginn der Therapie einen individuellen Behandlungsvertrag mit unserer Praxis ab. Die anfallenden Kosten zahlst du privat und die Höhe der Erstattungen richtet sich nach den Bedingungen deines Versicherungsvertrags. Es ist sinnvoll, sich direkt bei deiner privaten Krankenversicherung zu informieren, um Klarheit über die Erstattungsmöglichkeiten zu bekommen.
Warum ist ein Hörtest bei meinem Kind vor Beginn der Therapie sinnvoll?
Ein Hörtest bildet die Grundlage für eine erfolgreiche logopädische Therapie. Nur wenn wir wissen, wie gut dein Kind hört, können wir gezielt an den Bereichen arbeiten, die Unterstützung brauchen. Ein Hörverlust kann zum Beispiel Auswirkungen auf die Aussprache, das Sprachverständnis oder die soziale Kommunikation haben. Durch den Hörtest können wir diese Zusammenhänge aufdecken und die Therapie entsprechend anpassen.
Wie ist der Zugang zur Praxis?
Hinweis zur Erreichbarkeit
Unsere Praxisräume befinden sich im 2. Obergeschoss und sind über ein Treppenhaus sowie einen Fahrstuhl erreichbar. Bitte beachten Sie, dass sich im unteren Bereich des Flurs zwei Stufen befinden, bevor der Zugang zum Fahrstuhl möglich ist.